
Zutaten
für eine Springform mit 16cm Durchmesser:
für den Boden:
- 250g Möhren
- 1cm breites Stück Ingwer
- 50g gehackte Mandeln
- 30g Mandelmus
- 1 Ei
- 100g Kokosblütenzucker oder Rohrohrzucker
- 100g Hafermehl
- 140g Dinkelmehl
- 2 gehäufte TL Backpulver (ca. 8g)
- 1 TL Zimt
- eine Prise Salz
- eine Prise Muskatnuss
für die Creme:
- 200g Frischkäse
- 150g Magerquark
- 40g Honig
- 80g Haferdrink oder Milch
- 25g Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zitronensaft
- eine Prise gemahlene Vanille
- eine Prise Salz
- opt. etwas geriebene Zitronenschale einer Biozitrone
für den Schriftzug:
- 10g Schokolade
- 10g Mandelmus
- eine Prise Salz
Mein Tipp:


Und so geht's:
Die Möhren schälen und raspeln. den Ingwer ebenfalls schälen und fein hacken.
Jetzt alle Zutaten zusammen in den Mixer geben und zu einem Teig verrühren. Diesen in eine eingefettete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft etwa 50-60 Minuten backen.
Bevor Ihr den Kuchen rausholt, macht die Stäbchenprobe, um zu schauen, ob er gut ist - das sieht man ihm von außen oft nicht an.
Den Kuchen gut abkühlen lassen und in der Zwischenzeit die Vanille-Zitronen-Creme zubereiten:
Dafür das Vanillepuddingpulver in einem Schluck Milch und dem Zitronensaft auflösen.
In einem Topf die restliche Milch mit dem Quark und dem Frischkäse glatt rühren und langsam erhitzen, bis die Masse leicht anfängt zu köcheln. Jetzt die Hitze herunterschalten und das aufgelöste Puddingpulver sowie den Honig mit in den Topf geben. Unter stetigem Rühren warten, bis die Masse andickt, mit Salz, Vanille und opt. etwas Zitronenabrief würzen und von der Hitze nehmen.
Wenn sowohl der Kuchenboden als auch die Creme komplett ausgekühlt sind, geht es ans Schichten:
Den oberen, gewölbten Teil des Kuchen mit einem Brotmesser gerade abschneiden und zerbröseln, die Kuchenkrümel für das Topping zur Seite legen. Jetzt den Kuchen in zwei gleich große Böden schneiden. Den unteren Boden großzügig mit der Creme bestreichen und den oberen Boden darauf platzieren. Mit der übrigen Creme den Kuchen rundum dünn bestreichen und den Rand mit den Kuchenkrümeln "bekleben".
Wer den Kuchen zu einem bestimmten Anlass beschriften möchte, mischt etwas geschmolzene Schokolade mit derselben Menge Mandelmus und einer Prise Salz. Diese Schriftmasse kommt nun in einen Spritzbeutel* von dem Ihr eine kleine Spitze abschneidet. Jetzt könnt Ihr den Kuchen mit einer ruhigen Hand ganz nach Belieben verzieren.
Viel Spaß beim Verschenken - und natürlich auch beim Selber essen!
Nährwerte:
Ein Achtel Stück des Kuchens (ohne Schokoverzierung) hat ca. 320 Kcal.
Fett: 10g, Kohlenhydrate: 43g, Eiweiß: 13g
Kommentar hinzufügen
Kommentare